Der Gemeindeentwicklungsplan oder besser Gemeindeentwicklung bedeutet: die Entwicklungsrichtung unserer Gemeinde in den Bereichen
Siedlungsentwicklung und Wohnen
Freizeit, Kultur, Bildung und Soziales
Wirtschaft und Versorgung
Verkehr und Mobilität
Landschaft, Umwelt- und Klimaschutz
gemeinsam erarbeiten und verwirklichen. Gemeinsam umfasst Einwohner, Vereine, Gemeinschaften etc. sowie Gemeinderat und Verwaltung.
Der CDU Gemeindeverband und auch die CDU Ratsfraktion sehen die Gemeindeentwicklung wie dargestellt als laufenden Prozess
Ziele festlegen -> Maßnahmen durchführen
-> Prüfung der Zielerreichung und ggf. Nachbesserung
Gemeindeentwicklung ist eines unserer wesentlichen Themen, dass wir mit Ihnen verwirklichen wollen.
.
Historie
Nov. 2019
Die von der Gemeinde vorgestellte Planung zur Baulandentwicklung wird derzeit in den Ortsräten diskutiert. Nicht jeder Ortsrat sieht diese Planung positiv. Es gibt auch Ablehnung bzw. man sieht Anpassungsbedarf.
Seitens der CDU hoffen wir dass - wie von uns gefordert - das Votum der Ortsräte durch die Verwaltung beachtet wird.
Es stellt sich allerdings die Frage, ob die Planung der Verwaltung wirklich zukunftsorientiert und nachhaltig ist. Einige Gedanken hierzu im beiliegenden Artikel
Der Bauflächenentwicklungsplan wurde im der Sitzung des Umwelt- und Planungsausschuss am 25.06.2019 erstmalig öffentlich diskutiert (s. auch veröffentlichtes Protokoll). Seitens der CDU-Fraktion im Ausschuss wurde betont, dass neue Baugebiete nur nach Zustimmung durch die jeweiligen Ortsräte ausgewiesen werden sollen. Außerdem sind die Kapazitäten von KiTa's und Schulen zu berücksichtigen: Neubauten oder Erweiterungen sollen vermieden werden.
Nach dem Sommer soll der Bauflächenentwicklungsplan in den Ortsräten diskutiert werden.
Allein die Eigenentwicklungsmöglichkeiten in den Fokus der Betrachtung zu stellen ist deutlich zu kurz gegriffen. Dies ist nur ein Element aus einer Vielzahl von Grundsätzen und Zielen, um Landschaftsverbrauch zu reduzieren und Zersiedelung zu vermeiden.
sind einige Aspekte (auch aus dem RROP) genannt, die die Planung kritisch erscheinen lassen.
April 2019
Am 25.04.2019 wurde im Umwelt- und Planungsausschuss (UPA) eine Untersuchung zur möglichen Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten in derGemeinde Vechelde vorgestellt.
Demnach können im Rahmen der sog. Eigenentwicklung bis 2030 über 600 Wohneinheiten (WE) in Vechelde neu errichtet werden, davon rd. 260 im Bereich Vechelde / Wahle.
Die Untersuchung soll in der nächsten Sitzung (geplant: Ende Juni) allgemein (Verwaltung, Fraktionen und Bürger) diskutiert werden.
Die Inhalte sind hier zu finden:
Die untenstehende Anfrage wurde im Umwelt- und Planungsausschuss am 21.2.2019 wie folgt beantwortet:
ein erster Entwurf zum Thema "Künftige Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebiete" wird in der Sitzung am 25.04.2019 vorgestellt
am 25.06.2019 soll eine allgemeine Diskussion mit Bürgerbeteiligung stattfinden
Feb. 2019
Anfrage der CDU-Fraktion an die Verwaltung zur Beantwortung im Umwelt- und Planungsausschuss am 21.2.2019:
Der Rat der Gemeinde Vechelde hat am 17.12.2018 einstimmig beschlossen, die fünf benannten Leitsätze im Leitbild sukzessive in konkrete Handlungsansätze mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger umzusetzen. Begonnen werden soll mit dem Thema Wohnungs- und Gewerbeland.
Frage: In welchen Schritten (Themen, Termine, öffentliche Diskussionen) wird die beschlossene Weiterentwicklung des Gemeindeentwicklungsplans umgesetzt?
Der CDU ist daran gelegen, diese konkreten Handlungsansätze zeitnah zu realisieren. Dies sollte bis Ende nächsten Jahres erfolgt sein. Daher wird gebeten, kurzfristig einen Zeitplan vorzulegen.
Dez. 2018
Der CDU-Antrag vom August 2018 wird in den Gemeinderat eingebracht. Am Ende besteht über alle Fraktionen hinweg Einigkeit, diesen Prozess zu starten. Als erstes Thema soll die Baulandpolitik in Vechelde auf den Prüfstand gestellt werden.
Aug. 2018
Im UPA werden der Entwurf zum Leitbild und das weitere Vorgehen sehr engagiert diskutiert. Der Antrag der CDU-Mitglieder, auf Grundlage des Leitbilds eine Diskussion mit den Einwohnern zu starten und konkrete Ziele bzw. Maßnahmen zu erarbeiten wird seitens der SPD-Mitglieder im Ausschuss abgelehnt
Mai 2018
Ein Entwurf eines Leitbilds „Vechelde 2040“ wird von KoRis zur Verfügung gestellt:
Sept. / Okt. 2017
Seitens des Beratungsbüros KoRis werden im Auftrag der Verwaltung zwei Zukunftswerkstätten zum Thema Vechelde 2040 durchgeführt. Insgesamt nehmen nur 35 Einwohner daran teil.
s.auch Bericht 1.Zukunftswerkstatt (Ergebnis Sitzung September)
Dez. 2016
In der Sitzung des Umwelt- und Planungsausschuss (UPA) wird seitens der CDU der Antrag gestellt, einen Gemeindeentwicklungsplan zu erstellen. Dem Antrag wird zugestimmt.
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Hinweis) Derzeit verzichten wir auf Scripte von Drittanbietern auf der Webseite.